Aktuelles
- Das Kommunale Integrationszentrum lädt ein zur Veranstaltungsreihe "Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen und Impulse zur pädagogischen Praxis". Nächster Termin ist ein Fachtag für Lehr- und Fachkräfte aller Schulformen am 22. September 2023 von 09.03 Uhr bis 14.15 Uhr zum Thema "Sprachsensibler Unterrricht unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit". Weiteres zu Anmeldeinformationen und weiteren Veranstaltungen im Flyer.
- Das Haus der Familie bietet am Samstag, den 23. September 2023 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr eine Veranstaltung Wuttraining für Erwachsene an.
- Die Koordinierungsstelle kinderstark der Stadt Bonn veranstaltet regelmäßig digitale Informationsveranstaltungen "kinderstark für Einsteiger". Nächster und letzter Termin in diesem Jahr ist Mittwoch 27.09.2023 von 16-18 Uhr. Anmeldungen unter dem Link. Termine für 2024 sind in Planung.
- Der VAMV lädt ein am 18. Oktober 2023 zum Kick-off der Landesfachstelle Alleinerziehende im CCD Congress Center Düsseldor. Von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr ist ein Austauschtreffen Fachkräfte geplant und von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr der Fachtag. Weitere Informationen im Flyer.
- Das kommunale Integrationszentrum der Stadt Bonn lädt ein zur Veranstaltungsreihe "Praxisorientierte Öffnung von pädagogische Einrichtungen". Am 27. und 28. Oktober 2023 findet von 10 Uhr bis 16 Uhr ein Online Workshop zum Thema "Diversitätsbewusste Räume für Dialog schaffen" für Mitarbeiter von Kita und Schule statt.
- Die vertrauliche Geburt - Informationen über das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt vom BMFSJ.
- Armuts- und Reichtumsbericht: Beteiligungsprozess gestartet - Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt im Rahmen des 7. Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) zu einem breiten Beteiligungsprozess ein. Ziel ist es, insbesondere Menschen mit Armutserfahrung in den Prozess einzubeziehen. Ebenfalls angesprochen werden ehren- und hauptamtliche Akteur/innen der Armutsprävention und -bekämpfung. Geplant sind verschiedene Formate wie Onlinebefragungen (mehrsprachig), Beteiligungsforen oder Fokusgruppen.
- Der Buntekreis Münsterland hat eine Broschüre "Knigge von Eltern: Mein Kind ist behindert und was sie dazu wissen sollten!" veröffentlich.
- Die LVR Klinik hat eine neue stationäre Mutter-Kind-Einheit eröffnet, die ein spezialisiertes stationäres Behandlungsangebot für Mütter mit postpartaler Depression und für Frauen mit mentalen Gesundheitsproblemen in Zusammenhang mit der Mutterschaft bietet. Postpartale Depressionen sind häufig und können das Wohlbefinden von Mutter und Kind erheblich beeinträchtigen.
- Das NZFH bietet 2023 digitale Sprechstunden zu "Familien in besonderen Belastungslagen" für Fachkräfte und freillig Engagierte an, die Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in besonderen Belastungslagen unterstützen und versorgen. Leider sind die Termine für das 2. Halbjahr bereits alle ausgebucht. Infos auf der Website.
- Der LVR veröffentlicht eine Empfehlung für Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen.
- Das NZFH hat ein Infopapier "Frühe Hilfen - ein Überblick" veröffentlicht, welches zentrale Aspekte der Frühen Hilfen zusammenfasst. Was sind Frühe Hilfen? Wie sind Frühe Hilfen organisiert und wie arbeiten sie? Was bieten sie Familien und Kommunen? Weitere Informationen ....
aktueller Newsletter
Letzte Aktualisierung 19.09.2023