Weitere Informationen für Fachkräfte
- Kostenlos, kurzweilig, praxistauglich: Coaches von Alba Berlin geben in Webinaren Anregungen für Sport und Bewegung mit Kindern und vermitteln praktische und umsetzbare Ideen.
- Das Amt für Integration und Vielfalt sucht Verstärkung für die Sprachen Albanisch, Bulgarisch, Dari und Somali im Sprachenpool (insbesondere Frauen). Interessierte senden Ihre Bewerbung mit Angaben zu Sprachkenntnissen, Qualifikationen und Erfahrungen an das Amt für Integration und Vielfalt, E-Mail: sprachenpool@bonn.de.
- Informationsschreiben der LVR Klinik "Zwei Mutter-Kind-Ambulanzen der LVR-Klinik" an verschiedenen Standorten in Bonn.
- Die Otto-Benecke-Stiftung startet ein Projekt zur Schulung Interessierter für einen Einsatz in Impf- und Beratungsteams, um eingewanderte Menschen besser zu erreichen.
- Das NZFH hat ein Infopapier "Frühe Hilfen - ein Überblick" veröffentlicht, welches zentrale Aspekte der Frühen Hilfen zusammenfasst. Was sind Frühe Hilfen? Wie sind Frühe Hilfen organisiert und wie arbeiten sie? Was bieten sie Familien und Kommunen?
- Die Stadt Bonn hat einen Flyer mit mehrsprachigen Informationen zur Corona Schutzimpfung herausgegeben mit der Bitte diesen zu verbreiten.
- Die Bundesregierung hat eine Sonder-Webseite-Corona mit den wichtigsten Informationen in 23 Sprachen erstellt. Außerdem gibt es Flyer in 23 Sprachen zum Thema "Was Sie jetzt über Corona wissen müssen" als Aushang z.Bsp. in Kitas geeignet.
- Das NZFH veröffentlicht Empfehlungen und FAQs für Fachkräfte in den Frühen Hilfen, in denen interessante Informationen für den Arbeitsalltag in Corona Zeit gegeben werden.
- Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder - Kinderschutzzentren starten Kampagne für Fachkräfte und Eltern. Ziel der Kampagne ist u.a. Kinder, Eltern und Fachkräfte für das Thema zu sensibilisieren und zu informieren. Weitere Informationen im Newsletter.
- Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration hat eine Broschüre zur Mehrsprachigkeit und Bildung von Anfang an - Mit Kindern Familiensprache(n) sprechen und Bildungswege kennenlernen veröffentlicht.
- Die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW haben eine Schriftenreihe KSL Konkret #3 "Eltern mit Behinderung - Informationen zu Bedarfslagen, Rechtsansprüchen und Unterstützungsangeboten herausgegeben.
- #Väter ihr seid wichtig - Broschüre mit allem Wissenswerten für Väter zum Thema Vaterwerden. Infos auf der Website https://erzaehlcafe.net/vaeter/ und im Flyer.
- Corona-Auszeit für Familien: Vergünstigte Familienfreizeiten - Berechtigt sind alle Familien, die nach Berechnungsgrundlage der Sozialhilfe-Regelsätze unterhalb der Einkommensgrenze liegen oder ein Familienmitglied mit dem Grad einer Behinderung von 50 oder mehr haben. Mindestens ein minderjähriges Kind muss an dem Urlaub teilnehmen. Gefördert wird der Urlaub in ausgewählten Unterkünften in ganz Deutschland. Weitere Informationen: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/corona-pandemie/corona-auszeit-fuer-familie.
- Frau Otto, langjährige Leiterin des Familienzentrums im Marienheim (Maria im Walde) und aktive Frühe Hilfen-Netzwerkerin hat sich in die Rente verabschiedet. Der Bonner GA hat ein Interview mit ihr geführt.
- Der Runde Tisch gegen Kinderarmut (RTKA) hat sein Strategie- und Forderungspapier zur Bekämpfung von Kinderarmut in Bonn verabschiedet. Grundlage dafür waren u.a. die Ergebnisse des Fachtags im März 2020.
- Im Generalanzeiger sind zwei interessante Artikel zu den Folgen der Corona Pandemie für Familien und Kinder erschienen. Ein Interview mit der Bonner Jugendamtsleiterin Gitte Sturm zur Verschärfung der Konflikte in den Familien und ein Bericht von Bonner Müttern zu ihren Erfahrungen während der Geburt und der ersten Lebensmonate.
- Die Forderung nach einem besseren, präventiven Gesundheitsschutz für Mitarbeitende in der Kinder- und JugendhilfeHinweis wird in einer Petiton gestellt, die sich an die Präsidentin des Landtags NRW richtet.
- Die Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht eine Broschüre zum Thema "Zugänge zu Kindern und Familien über das Gesundheitssystem verbessern - Eine Analyse der Kooperationen zwischen Kommunen und medizinischen Leistungserbringern". Für den Beitrag über Bonn wurden Fachkräfte aus dem Netzwerk interviewt.
- Über die Arbeit der Schwangerenberatungsstelle EVA in der Corona Pandemie informiert ein im Generalanzeiger erschienener Artikel.
- NZFH würdigt freiwilliges Engagement in den Frühen Hilfen. Die Pressemitteilung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Website der Frühen Hilfen unter Freiwillige in den Frühen Hilfen.
- Das kommunale Integrationszentrum Bonn hat einen Informationsbericht über ihre Arbeit der Griffbereit Gruppen in der Corona Pandemie "Griffbereit während des Lockdowns" veröffentlich.
- Das Netzwerk Gesund ins Leben bietet Web-Seminare zur Säuglingsernährung an. Die Reihe vermittelt Fachkräften die aktuellen Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung im ersten Lebensjahr. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website.
- In der Rubrik "Beruf und Karriere" veröffentlicht die Süddeutsche Zeitung einen Bericht über die Ausbildung zur Hebamme und die vielfältigen Einsatzbereiche. Interviewt wurde dafür auch die Familienhebamme Annette Elzner-Palmer, die in Rheinbach und Meckenheim als Familienhebamme tätig ist.
- Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. in Frankfurt hat eine Streitschrift Corona-Chronik: Gruppenbild ohne (arme) Kinder verfasst, mit dem Ziel, Kinder und Familien in der Coronakrise mehr in den Mittelpunkt zu rücken und fachliche Impulse zu geben, damit Kinder aus von Armut betroffenen Familien nicht wieder zu den gesellschaftlichen Verlierern werden. Eine grafisch aufbereitete Corona-Chronologie ergänzt die Streitschrift. In die Streitschrift eingeflossen sind die Ergebnisse der Bonner Onlineumfrage "Elternschaft in Zeiten von Corona".