
Text in einfacher Sprache anzeigen
Informationen für Fachkräfte und Familien
Angebote
- Die psychologische Beratungsstelle der Stadt Bonn bietet dienstags von 9.30 Uhr bis 11:30 Uhr einen Treffpunkt für ukrainische Mütter, Schwangere und Kleinkinder bis 3 Jahren an.
Allgemein
- Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen bietet auf einer Plattform "Frühe Hilfen und Flucht" viele Informationen für die Beratung von Familien, die aus der Ukraine geflüchtet sind, zur Verfügung.
- Telefon-Dolmetsch Angebot - Ein kostenfreies telefonisches Dolmetsch-Angebot wendet sich an alle Fachkräfte in den Frühen Hilfen, wie Gesundheitsfachkräfte, Mitarbeitende in Schwangerschaftsberatungsstellen oder Hebammen. Insbesondere für Beratungsgespräche wird der Übersetzungsdienst in den Sprachen Ukrainisch, Russisch sowie Englisch angeboten.
- Materialien zur Beratung von geflüchteten Familien - Informationen und Arbeitshilfen des NZFH, die Fachkräfte in den Frühen Hilfen für die Arbeit mit geflüchteten Familien aus der Ukraine gut gebrauchen können, sind hier zusammengestellt.
- Fortbildungsangebote - Für Fachkräfte in den Frühen Hilfen, die mit geflüchteten Familien arbeiten, sowie für Gastfamilien, die Geflüchtete bei sich aufnehmen, werden unterschiedliche Fort- und Weiterbildungen angeboten, häufig als Online-Veranstaltungen.
- Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine bietet elternsein.info vom NZFH in ukrainischer, russischer und englischer Sprache.
- Frühe Hilfen beraten Schwangere und junge Familien aus der Ukraine.
- Informationen der Stadt Bonn - Bonn hilft Geflüchteten aus der Ukraine.
- Das Jobcenter Bonn stellt Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung.
- Kompakte aktuelle Informationen zum Thema vom Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten des Bundes.
- Die Flüchtlingshilfe München hat ein Deutschlern- und Lehrheft in Ukrainisch veröffentlicht.
- Bildtafel ukrainisch-deutsch für die Unterstützung Verständigung zwischen Flüchtlingen und Helfern.
- Informationen des paritätischen Wohlfahrtsverbandes FAQs zur Gesundheitsversorgung von Geflüchteten aus der Ukraine
- ProAsyl bietet Hinweise für Geflüchtete aus der Ukraine.
- Damit sich schwangere Frauen, die aus der Ukraine nach Deutschland kommen, schnell und unkompliziert über die Hilfen der Stiftung Mutter und Kind informieren können, hat die Bundesstiftung Mutter und Kind ihr Informationsblatt in ukrainische Sprache übersetzt.
- Auf der Infoseite "Ukraine - Ehrenamt hilft gemeinsam" bündelt die Deutsche Stiftung für Engagemant und Ehrenamt (DSEE) Informationen von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Alle, die jetzt schon helfen oder dies planen, finden hier gebündelt Informationen aus Bund, Ländern und Zivilgesellschaft.
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat auf ihrem Internetportal in ukrainischer Sprache Merkblätter und Infografiken zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests, Quarantäne und Isolierung sowie zur Erläuterung der „3G, 3G-Plus, 2G und 2G-Plus“-Regelungen eingestellt. Ergänzend sind Informationen zu Hygienemaßnahmen auf Ukrainisch verfügbar.
Für Familien und Kinder
- Der Paritätische Wohlfahrstverband veröffentlicht ein Bilderwörterbuch als Verständigungshilfe für Geflüchtete und Hilfsorganisationen.
- Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine bietet elternsein.info vom NZFH in ukrainischer, russischer und englischer Sprache.
- Auf der Website der in Qualität in der Kita - Online Akademie finden Sie die Themenseite "Krieg und Frieden in der Kita". Hier werden Fragen wie "Wie kann ich Kindern den Krieg erklären? Wie kann ich mit Ängsten der Kinder umgehen? Wie fange ich SOrgen und Unsicherheiten in der Gruppe auf?" thematisiert.
- Podcasts mit ukrainischen Kindergeschichten - Die Idee entstand an einem Abend, an dem der Caritas Wien die Worte fehlten, weil Kolleg*innen aus der Ukraine Bilder von Kindern in Schutzkellern schickten. Da kam die Idee auf, ukrainische Kindergeschichten einlesen zu lassen, um ein wenig Ablenkung für die Kinder zu schaffen. Aus der kleinen Idee wurde ein Podcast mit Kindergeschichten auf Ukrainisch und Russisch, eingelesen von Personen aus ganz Österreich von der Kinderbuchautorin bis zur Opernsängerin. Alle Geschichten sind kindgerecht und von der Caritas Wien geprüft! Die Geschichten sind für
- Kinder, deren Kindheit gerade erschüttert ist
- Helfende, die Kinder betreuen, aber nicht die gleiche Sprache sprechen
- ein Europa des Friedens
letzte Aktualisierung: 25.04.2023
Angebote und Infos für Menschen aus der Ukraine
– Infos vom Jobcenter Bonn über Arbeitslosen-Geld
– Check-Liste vom Jobcenter Bonn: „Ihr Weg in Jobcenter“
– Formular:
Vereinfachter Antrag auf Leistungen nach dem SGB II für Flüchtende aus der Ukraine
– Informationen vom Familien-Ministerium NRW zum Kindergeld-Anspruch für ukrainische Flüchtlinge:
unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
– Informationen der Stadt Bonn:
Bonn hilft Geflüchteten aus der Ukraine
Informationen für Geflüchtete auf Deutsch
Informationen für Geflüchtete auf Ukrainisch
– Informationen zum Thema Krieg in der Ukraine vom
Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten des Bundes
– Die Flüchtlings-Hilfe München hat ein
Deutschlern- und Lehrheft in Ukrainisch gemacht.
– Bildtafel Ukrainisch-Deutsch für die bessere Verständigung zwischen ukrainischen und deutschen Menschen.
– Informationen zur Gesundheits-Versorgung:
FAQs zur Gesundheits-Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine
– ProAsyl bietet Hinweise für Geflüchtete aus der Ukraine.
– Infos für Schwangere in Ukrainisch: Informationsblatt
– Infos für Helfende:
Infoseite "Ukraine - Ehrenamt hilft gemeinsam"
– Infos für Frauen und Mädchen über Menschen-Handel:
Flyer in Ukrainisch und Englisch
– Infos von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
Merkblätter und Infografiken zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests, Quarantäne und Isolierung .
Weitere Angebote für Familien und Kinder
– Bilderwörterbuch als Verständigungshilfe für Geflüchtete und Hilfsorganisationen
– Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine
– Wenn Kinder Fragen haben zum Thema Krieg:
Qualität in der Kita – Online Akademie finden Sie die Themenseite "Krieg und Frieden in der Kita"
– Geschichten für Kinder und für Helfende:
Podcasts mit ukrainischen Kindergeschichten