Zum Aufgabenbereich gehören:
- Koordination und fachliche Betreuung von mehrsprachigen Eltern - Kind - Gruppen
- Qualifizierung von Honorarkräften für die Umsetzung der Angebote im Bereich Frühe Bil-dung des KI Bonn
- Planung und Durchführung von Fortbildungen für Fachkräfte aus der Frühen Bildung mit dem Fokus auf Mehrsprachigkeit, Diversität und vorurteilsbewusstes Arbeiten
- Vernetzung in der Kommune und im Landesverbund der KI in NRW mit Akteur*innen aus der Frühen Bildung und anderen relevanten Akteur*innen
- Teilnahme an Arbeitskreisen der Kommune und dem Landesverbund der KI in NRW
- Unterstützung und Begleitung von Regeleinrichtungen der Frühen Bildung, bei der inter-kulturellen Öffnung und (Weiter-)Entwicklung diversitätsorientierter Ansätze
- Beantragung und Abwicklung von verschiedenen programmbezogenen Fördermitteln des Landes.
Vorausgesetzt wird:
- ein (Fach-) Hochschulabschluss m Bereich Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, (frühkindli-che) Pädagogik, Erziehungswissenschaften oder ein vergleichbarer Studienabschluss.
Erwartet werden:
- Erfahrung in der kommunalen Integrationsarbeit und im konzeptionellen Arbeiten
- Kenntnisse von Verwaltungsstrukturen und -abläufen
- umfassende praktische und theoretische Expertise in der Umsetzung interkultureller Öff-nungsprozesse unter Berücksichtigung eines diskriminierungs- und rassismuskritischen Ansatzes
- ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- Erfahrungen im Projektmanagement, in der Gremien- und Netzwerkarbeit
- Bereitschaft zur Arbeit auch an Wochenenden und in den Abendstunden
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Der Arbeitsbereich erfordert darüber hinaus ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereit-schaft.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwal-tung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Iden-tität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Das bieten wir:
- eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkei-ten
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit
- die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
- betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive betriebliche Zusatzversorgung
- regelmäßige Tariferhöhungen
- Benefit: Mobiles Arbeiten
Seit dem 01.06.2023 bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Der Umfang richtet sich nach den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen und kann nach erfolgreicher Einarbeitungsphase beginnen. Mobiles Arbeiten ist bei uns unter spezi-ellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU - Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich.
Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online - Stellenportal der Bundesstadt Bonn (karriere.bonn.de). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Ihrer Online - Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- Abschlusszeugnis (Studium etc.)
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden.
Kontakt:
Für Auskünfte zum Aufgabengebiet stehen Ihnen beim Amt für Integration und Vielfalt Coletta Manemann unter der Rufnummer 0228 - 77 31 01 und im Kommunalen Integrationszentrum Je-ssica Greeven unter der Rufnummer 0228 - 77 61 63 zur Verfügung.
Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Andreas Dickmann unter der Rufnummer 0228 - 77 34 23 zur Verfügung.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 03.08.2025.