Weitere Informationen
- Neues Spielschiff für die Rheinaue - die Stadt Bonn lädt alle Kinder ein ihre Spielwünsche, die das neue Schiff bieten soll, über das Portal Bonn macht mit zu nennen.
- Die Pandemie verlangt Familien weiterhin viel ab. Wie können Familien Energie tanken und Eltern gelassen bleiben? Dabei helfen können zum Beispiel die „Ideen für Familien“. Wie Familien sie nutzen können, sagt Anke Lingnau-Carduck von der DGSF im Interview.
- Aktuelle Links zu mehrsprachigen Informationen (information and practical advice) zu vielen Corona Themen wie Impfen, Quarantäne u.v.m. hat die Koorrdinierungsstelle für Interessierte zusammengefasst.
- Der Generalanzeiger veröffentlicht zwei interessante Artikel zu den Folgen der Corona Pandemie für Familien und Kinder erschienen. Ein Interview mit der Bonner Jugendamtsleiterin Gitte Sturm zur Verschärfung der Konflikte in den Familien und ein Bericht von Bonner Müttern zu ihren Erfahrungen während der Geburt und der ersten Lebensmonate.
- Die AWO Migration und Integration bietet gemeinsam mit der Caritas Bonn immer donnerstags von 16.00 -17.00 Uhr ein Eltern-Kind Zoom Sport an.
- Für ihre Masterthesis zum Thema "Geschwister chronisch kranker Kinder" an der Kath. Fachhochschule Köln befragt Vanessa Hocke Eltern und Geschwister von chronisch kranken Kindern. Sie möchte den Blick auf die Situation der Geschwisterkinder richten und bittet um Mithilfe. Mütter und Väter von chronisch kranken Kindern können den Elternfragebogen ausfüllen, Geschwisterkinder, die alt genug sind, den Geschwisterbogen.
- Kinderrechte sind Menschenrechte - Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes, kurz Kinderrechtskonvention, trat am 22. November 1990 in Kraft. Die elementaren Grundsätze der Konvention beinhalten das Überleben und die Entwicklung, die Nichtdiskriminierung, die Wahrung der Interessen der Kinder sowie deren Beteiligung. Hier ein kurzer Film zum Thema Kinderrechte
- Das Kommunale Integrationszentrum (KI) beteiligt sich am Programm „Eltern mischen mit“ des Elternnetzwerks NRW. Ziel ist, die Eltern in ihrer Rolle in Kita und Schule zu stärken, damit sie die Bildungslaufbahn ihrer Kinder aktiv mitgestalten können. Mit der Fortbildungsreihe „Diverskulturelle Elternpower – Eltern kompetent vertreten!“ bietet das Kommunale Integrationszentrum interessierten Eltern die Möglichkeit, sich auf den Einsatz als Elternvertreter*in vorzubereiten. Weitere Informationen im Flyer.
- Beim Hilfetelfon nach schwieriger und belasteter Geburt können sich Familien melden, bei denen die Geburt schwierig und belastend war und die gerne darüber sprechen wollen. Es ist ein Projekt der Bundeselterninitiative Motherhood e.V. in Zusammenarbeit mit der International Societyfür Pre- and Perinatal Psychology and Medicine.
- Geburtsgeschichten sind so vielfältig und spannend, wie das Leben selbst. Miteinander über den Start ins Leben zu reden, zum Beispiel in Erzählcafes, ist heilsam und hilft das Erlebte besser zu verarbeiten. Deshalb lädt die Erzählcafé ein beim Erzählcafé-Projekt BIRTHSTORIES mit zu machen. Hier können Geburtsgeschichten erzählt oder gelesen, beides ist willkommen.
- Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. in Frankfurt hat eine Streitschrift mit dem Titel "Corona-Chronik: Gruppenbild ohne (arme) Kinder" verfasst, mit dem Ziel, Kinder und Familien in der Coroankrise mehr in den Mittelpunkt zu rücken und fachliche Impulse zu geben, damit Kinder aus von Armut betroffenen Familien nicht wieder zu den gesellschaftlichen Verlierern werden. Eine grafisch aufbereitete Corona-Chronologie ergänzt die Streitschrift. In die Streitschrift eingeflossen sind die Ergebnisse der Bonner Onlineumfrage "Elternschaft in Zeiten von Corona".